Bryoria fuscescens - Rhön - U. Kirschbaum

Präambel / Definitionen

Ziel des Datenportals „Flechten Deutschlands“ ist das Zusammenführen von Beobachtungs- und Sammlungsdaten zur Organismengruppe der Moose (Bryophyta) aus Deutschland. Damit soll ein Überblick über historische und aktuelle Vorkommen von Arten ermöglicht werden. Geprüfte Daten werden für Zwecke des Naturschutzes, für wissenschaftliche Auswertungen und für die Erstellung der Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands verwendet.

Das Portalsystem besteht aus einer Datenbank und einem Webportal (-> Portal) für die Online-Erfassung, Sichtung und Bereitstellung der zusammengeführten Beobachtungs- und Sammlungsdaten.

Betreiber des Portalsystems „Flechten Deutschlands“ ist die BLAM (Bryologisch-Lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V.).

Nutzer*in des Portalsystems ist die am Portal registrierte Person.

Gäste sind nicht registrierte Besucher*innen des Portals.

Alle Beobachtungs- und Sammlungsdaten werden im Portalsystem Projekten als technischen Datencontainern zugeordnet. Projekte sind nach Zeit, Raum und Inhalten aggregierte Datensammlungen zu unterschiedlichen Artengruppen und / oder Fragestellungen. Projekte im Portalsystem sind in der Regel Kartier- oder Erhebungsprojekten zugeordnet. Beobachtungsdaten von Nutzer*innen, die nicht einem Erhebungsprojekt zugeordnet sind, werden einem allgemeinen "Citizen Science"-Projekt von unsystematischen Beobachtungen zugeordnet.

Eine von der BLAM e. V. oder von einer Kartiervereinigung benannte Person administriert als Projektkoordinator*in die Zuordnung von Nutzer*innen zum jeweiligen Projekt und den Zugang Dritter zu Projektdaten. Dritte sind hier registrierte Nutzer*innen des Portalsystems, die nicht dem jeweiligen Projekt zugeordnet sind, sowie mögliche Datennehmer außerhalb des Portalsystems.

Datengeber*in ist eine Nutzer*in, der/die Beobachtungsdaten in das Portalsystem einspeist, oder eine Person oder Institution, die Datenpakete mit Beobachtungs- oder Sammlungsdaten dem Rote-Liste-Zentrum zur Nutzung überlässt. Die im Portalsystem gespeicherten Beobachtungs- und Sammlungsdaten unterliegen den nachstehenden Nutzungsbedingungen.

 

1. Nutzung des Portals

Der Besuch des Webportals „Flechten Deutschlands“ steht allen Personen grundsätzlich offen. Nicht registrierte Besucher*innen des Webportals „Flechten Deutschlands“ sind Gäste mit eingeschränktem Zugang zu Inhalten des Portalsystems. Registrierte und angemeldete Besucher*innen werden im Folgenden Nutzer*innen genannt. Für die Nutzung wird keine Gebühr erhoben. Voraussetzung für die Nutzung ist eine persönliche, nicht anonyme Registrierung im Portalsystem. Personenbeziehbare Daten von Portalbesucher*innen werden im Rahmen der üblichen Serverprotokollierung gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet. Im Zuge der Registrierung und Anmeldung werden weitere personenbezogene Daten für die Zwecke der Nutzung des Portalsystems gemäß der Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet. Mit der Anmeldung am Portalsystem „Moose Deutschlands“ erhalten registrierte Nutzer*innen je nach Rolle und Berechtigung Zugriff auf den erweiterten Funktionsumfang wie z.B. Dateneingabe und -bearbeitung, Visualisierung und Auswertung, Datenexport.

2. Dateneingabe

Die Eingabe von Daten im Webportal „Flechten Deutschlands“ ist grundsätzlich nur registrierten Nutzer*innen möglich. Davon ggf. ausgenommen sind zeitlich und/oder räumlich begrenzte Citizen-Science-Projekte, für die auch Gästen des Webportals eine Dateneingabe ermöglicht wird. Mit der Einspeisung von Beobachtungs- und Sammlungsdaten erklären Sie als Datengeber*in, dass Sie Urheber*in dieser Daten sind oder vom Urheber / von der Urheberin der Daten zur Einspeisung der Daten ermächtigt wurden. Bei Auswertungen von Kartei-, Sammlungs- und Literaturdaten, deren Urheber*in Sie nicht selbst sind, werden weitergehende Informationen zu den Datenquellen (z.B. Literaturzitat, Sammlungsname und Belegnummer) erfasst. Mit dem Hochladen von Bilddateien erklären Sie als Datengeber*in, dass Sie übertragbare Rechte an den Bilddateien besitzen und Urheberrechte Dritter nicht verletzen. Sie übertragen dem Betreiber des Portalsystems die nicht ausschließlichen, zeitlich und räumlich unbegrenzten, für alle Nutzungsarten und Bearbeitungsmöglichkeiten des Portals geltenden Nutzungsrechte des Bildes / der Bilder in unveränderter oder veränderter Weise (z.B. elektronische Bildbearbeitung, Darstellung eines Ausschnittes). Die Nutzung der Bilder umfasst beispielsweise die Einbindung in Artsteckbriefe und Startseitentexte, die Verwendung als Beleg zur Plausibilisierung einer Beobachtung oder die Darstellung als Foto-Gallerie im Webportal.

3. Rollen und Berechtigungen

Registrierte Nutzer*innen können im Portalsystem verschiedene Rollen und damit auch erweiterte Berechtigungen zugewiesen bekommen.

Nutzer*innen ohne explizite Projektzuordnung:

Diese einfachste Rolle wird Nutzer*innen nach deren Registrierung automatisch zugewiesen. Sie sind implizit einem allgemeinen "Citizen Science"-Projekt als Auffang-Container für unsystematische (Zufalls-)Beobachtungen zugeordnet. Sie können eigene Beobachtungen erfassen, diese bearbeiten und wieder herunterladen und stellen die von ihnen eingegebenen Beobachtungsdaten gemeinfrei nach der Creative Commons Lizenz CC0 zur Verfügung. Sie erhalten auch Zugriff auf alle von anderen Nutzer*innen ohne Projektzuordnung eingegebenen oder aus sonstigen Quellen gemeinfrei im Portalsystem zur Verfügung gestellten Beobachtungs- und Sammlungsdaten.

Nutzer*innen mit expliziter Projektzuordnung:

Nutzer*innen können von einem/einer Projektkoordinator/in (s. u.) einem expliziten (Portal-)Projekt zugeordnet werden. Sie haben dieselben Berechtigungen wie Nutzer*innen ohne explizite Projektzuordnung. Bis zu einer Freigabe der einem Projekt zugeordneten Daten durch den/die Projektkoordinator/in stellen sie ihre Daten in vollem Umfang ausschließlich den Mitgliedern der eigenen Projektgruppe zur Verfügung. Davon ausgenommen sind Nutzer*innen mit der Rolle von Artspezialist*innen, die zu „ihrer“ Spezial-Artengruppe projektübergreifend auf alle Daten Zugriff erhalten (siehe dort).

Projektkoordinator*in:

In der Regel sind die Projekte im Portalsystem Kartier- und Erhebungsprojekten von Fach- oder Kartiervereinigungen zugeordnet. Diese werden einen/eine Nutzer/in aus dem Kreis der Projektbeteiligten für die Rolle des/der Projektkoordinator*in bestimmen. Ein/e Administrator*in des Portalsystems weist den benannten Nutzer*innen die Rolle im Portalsystem zu. Für Projekte, die nicht mit einer Fach- oder Kartiervereinigung verbunden sind, übernimmt die BLAM e. V. die Rolle des Projektkoordinators. Projektkoordinator*innen ordnen Nutzer*innen (ggf. auf Antrag) einem zugehörigen Projekt zu. Über Regeln der Zulassung entscheiden die Fach-/Kartiervereinigungen.

Artspezialist*innen:

Nutzer*innen kann die Rolle eines Artspezialisten / einer Artspezialistin zugewiesen werden. Die Zuweisung ist den Projektkoordinator*innen mitzuteilen. Die Rolle kann auf einzelne Taxa oder Taxongruppen beschränkt sein. Innerhalb ihrer Taxongruppe erhalten Artspezialist*innen vollen Zugriff auf die Beobachtungs- und Sammlungsdaten aus allen im Portalsystem angelegten Projekten. Sie können diese Daten sichten und in dokumentierter Weise bearbeiten sowie mit dem/der Datengeber*in zur Klärung fachlicher Fragen Kontakt aufnehmen.

Administrator*innen:

Ein Administrator /eine Administratorin des Portalsystems hat grundsätzlich vollen technischen Zugriff auf alle Inhalte des Portalsystems. Dieser wird jedoch nur für die Wartung und Problembehebung verwendet. Auf Basis der Benennung durch Fach-/Kartiervereinigungen oder durch das Rote Liste Zentrum weist er/sie die Rolle des/der Projektkoordinator*in zu.

4. Sensible Arten und Beobachtungen

Arten können systemweit mit dem Attribut "sensible Art" ausgezeichnet werden. Alle Beobachtungsdaten, die zu den so ausgezeichneten Arten erfasst werden, erhalten automatisch eine Kennzeichnung als sensible Beobachtung. Nutzer*innen können zusätzlich Beobachtungen zu weiteren Arten aktiv als sensibel kennzeichnen, wenn sie entsprechend der regionalen Seltenheit und Gefährdung von ihnen so eingestuft werden. Derart ausgezeichnete Beobachtungen werden Dritten nur in räumlich aggregierter Form (z.B. als Vorkommen in einem Quadranten eines TK25-Rasterfeldes) angezeigt und zugänglich gemacht. Ausgenommen davon sind Artspezialist*innen, die projektübergreifend auch die als sensibel eingestuften Beobachtungen in vollem Umfang bearbeiten dürfen.

5. Datenprüfung

Mit der Nutzung des Portalsystems „Flechten Deutschlands“ stimmen Sie als Datengeber*in einer Plausibilisierung und Verifizierung Ihrer Beobachtungsdaten zu. Im Rahmen der Verifizierung können Ihre an das Datenportal übermittelten Beobachtungsdaten gesichtet und ggf. in dokumentierter Weise bearbeitet und verändert werden. Mit der Nutzung des Portals „Flechten Deutschlands“ stimmen Sie einer Kontaktaufnahme durch Artsppezialist*innen zur Beantwortung fachlicher Fragen zu (s. Rolle Artspezialist*in). Sofern es sinnvoll erscheint, kann eine Datenprüfung auch durch externe Artspezialisten*innen aus kooperierenden Datenportalen erfolgen. Kooperation und Datenaustausch mit anderen Datenportalen werden durch eine gesonderte Vereinbarung geregelt. Soweit nicht anders angegeben, ist der Datenaustausch im Rahmen dieser Kooperation auf den ausschließlichen Zweck der Datenprüfung beschränkt.

6. Datennutzung

6.1 Nutzung durch Autor*innen der Roten Liste und das Rote Liste Zentrum

Ein wesentliches Ziel der deutschlandweiten Zusammenführung von Beobachtungs- und Sammlungsdaten zur Organismengruppe der Flechten (Lichenen) im Portalsystem „Flechten Deutschlands“ ist Erstellung einer Roten Liste auf Basis umfangreicher qualitätsgeprüfter Beobachtungs- und Sammlungsdaten. Qualitätsgeprüfte Beobachtungsdaten dürfen daher im Rahmen der Erstellung der Roten Listen Deutschlands durch Autoren*innen einer Roten Liste sowie Fachbetreuer*innen des Rote-Liste-Zentrums gesichtet und ausgewertet werden. Dazu ist keine weitere Zustimmung der Datengeber*innen notwendig. Mit der Nutzung des Portalsystems stimmen Sie zu, dass Ihre Daten • zur Visualisierung als aggregierte Karte zur Verbreitung von Arten, • für Auswertungen zu Bestandstrends als Karte, Grafik und Tabelle • sowie weiteren Auswertungen zur Erstellung einer Roten Liste bearbeitet, umgeformt oder mit anderen Werken verknüpft werden dürfen.

6.2 Nutzung durch Dritte

Dritte sind Personen oder Institutionen (z.B. Naturschutzverbände, wissenschaftliche Einrichtungen, Behörden), die nicht registrierte Nutzer des Portalsystems sind. Sie erhalten Zugriff auf freigegebene Daten durch die Erstellung von Exportdateien in einem einfachen, strukturierten Textformat (z.B. csv) oder durch die Bereitstellung von Schnittstellen als Webservices. Es können nur als geprüft ausgezeichnete Daten freigegeben werden. Sensible Daten werden grundsätzlich nur in räumlich aggregierter Form (s.o.) an Dritte weitergegeben. Ebenfalls werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Datengeber*innen weitergegeben. Die Freigabe von Daten für die Nutzung durch Dritte erfolgt automatisch für Daten, die bereits nach dem Lizenzmodell CC0 als gemeinfrei ausgezeichnet sind ("Citizen-Science“-Daten aus Citizen-Science-Projekten oder von registrierten Nutzern, die keinem expliziten Projekt zugeordnet wurden.) Die Freigabe von Daten aus Projekten erfolgt durch die Projektkoordinator*innen, die den Umfang und die Detailschärfe von bereitgestellten Daten definieren. Der Mindestumfang der erforderlichen Datenelemente umfasst die interne ID des Beobachtungs-Datensatzes, den wissenschaftlichen Artnamen, das Beobachtungsdatum und die räumliche Zuordnung zu einer aggregierten Raumeinheit (vorzugsweise einem TK25-Quadranten). Fakultativ kann eine Angabe zur Abundanz in der aggregierten Raumeinheit erfolgen. Wird ein Projekt beendet (abgeschlossen oder abgebrochen), so verlieren die Daten nach einer Karenzzeit von 2 Jahren ihren Projektbezug und werden als gemeinfreie Daten nach dem Lizenzmodell CC0 im Portal gehalten. Die Karenzzeit kann durch den/die Projektkoordinator*in auf bis zu 5 Jahre verlängert werden. Bei Nutzung der Daten für Veröffentlichungen ist als Quelle das Datenportal „Flechten Deutschlands“ anzugeben.

6.3 Nutzung durch das BfN

Auf Antrag des BfN erfolgt einmal pro Jahr ein Datenexport von neu hinzugekommenen oder aktualisierten geprüften Daten aus Projekten im gleichen Umfang wie oben genannt (TK-Quadrant, interne ID etc.) an das Bundesamt für Naturschutz.

6.4 Verwendung von Fremddaten

Der Download von Daten anderer Nutzer*innen innerhalb eines Projektbezuges, im Folgenden „Fremddaten“ genannt, ist ausschließlich Projekt-Koordinator*innen vorbehalten.

7. Pflichten der Nutzer

Die Nutzer*innen dürfen das Portal nur im Sinne dieser Nutzungsvereinbarung verwenden. Die Weitergabe des bei der Registrierung vergebenen Kennwortes ist unzulässig. Zuwiderhandlungen können die Löschung aller Daten zur Folge haben. Ersatz- und Schadensersatzansprüche bleiben vorbehalten.

8. Gewährleistung des Betreibers

Der/die Betreiber*in unternimmt alle Anstrengungen, das Portal so stabil und zuverlässig wie möglich anzubieten. Er übernimmt jedoch keine Verpflichtung, dass das Portal zu jeder Zeit oder zeitlich unbegrenzt zur Verfügung steht und verwendet werden kann. Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die den Nutzenden dadurch entstehen, dass der Dienst nicht verfügbar ist oder eingestellt wird. Der/die Betreiber*in behält sich vor, Nutzende, die das Portal nicht im Sinne dieser Nutzungsvereinbarung verwenden, zu sperren und die entsprechenden Daten zu löschen. Der/die Betreiber*in behält sich vor, inaktive Konten nach einer angemessenen Zeit zu löschen.

 

Anhang

Nutzungsvereinbarung mit Datengeber*innen, die nicht Nutzer*innen des Portalsystems sind.

Private oder institutionelle Datengeber*innen, die nicht Nutzer*innen des Portalsystems sind oder werden wollen, können Datenpakete für den Import in das Portalsystem zur Verfügung stellen. Die Datenpakete können entweder einem konkreten Erhebungsprojekt oder der BLAM e. V. als Betreiber des Portalsystems übergeben werden. Für diese Datenpakete gelten im Hinblick auf die Festlegungen zu sensiblen Arten sowie zu den Rollenberechtigungen von Projektkoordinator*innen und Artspezialist*innen die obigen Nutzungsbedingungen. Ergänzend zu obigen Nutzungsbedingungen für das Datenportal werden Art und Umfang der Nutzung von Sammlungsdaten zwischen Datengeber*in und Portalbetreiber*in bzw. Projektkoordinator*in per zusätzlicher Nutzungsvereinbarung geregelt. Diese Nutzungsvereinbarung konkretisiert die Datenüberlassung von Sammlungsdaten, deren Urheber*innen keine aktiven Nutzer*innen im Datenportal sind.